Stadion weg, Geld weg

Veröffentlicht am 02.04.2017 in Pressemitteilungen

Die Entscheidung des Gemeinderats, die Voith-Arena für den symbolischen Betrag von einem Euro an den FCH zu verkaufen, stößt bei den Jusos im Kreis auf Unverständnis. Immerhin hat die Stadt 16 Millionen Euro in den Ausbau des Stadions gesteckt, Geld das nun nicht mehr für wichtigere Probleme zur Verfügung steht.

 

Vergangenen Donnerstag fällte der Gemeinderat den Beschluss, die Voith-Arena für den Betrag von einem Euro an den FCH zu verkaufen. Für die stellvertretende Kreisvorsitzende Annika Reichenbach ist diese Entscheidung nicht nachvollziehbar. Wie könne es sein, dass die Stadt Heidenheim in den Ausbau des Stadions 16 Millionen Euro investiert habe und jetzt das Stadion quasi an den FCH verschenkt?

 

Die Entscheidung stößt auch deswegen auf Unverständnis, da der FCH mittlerweile nicht mehr einfach nur ein kleiner Verein sei. Inzwischen handele es sich bei dem FCH um einen Profiverein der zweiten Liga und gleiche schon einem Wirtschaftsbetrieb, wie alle anderen Vereine. Darüber hinaus schreibe der FCH keine roten Zahlen und könne durchaus eine angemessene Summe für den Kauf des Stadions zahlen.

 

Den Verkaufserlös hätte die Stadt zur Finanzierung wichtiger Projekte verwenden können, merkt der Kreisvorsitzende Matthias Wulz an. In Zeiten von klammen Kassen bei den Kommunen gebe es keine vernünftige Erklärung für diesen symbolischen Preis. Schließlich handele es sich dabei auch um Steuergelder, die man zum Wohl der Menschen in Heidenheim hätte investieren können.

 

Dass der FCH für Heidenheim wichtig sei, bestreitet niemand bei den Jusos. Durch seine sportlichen Erfolge trage der Verein zur überregionalen Bekanntheit der Stadt bei. Auch eine klare Trennung zwischen dem Verein und der Stadt Heidenheim sei wichtig, aber ob das durch ein solches Geschenk geschehen müsse, sei fraglich.

 
 
Nachrichten

07.12.2023 20:56 ORDENTLICHER BUNDESPARTEITAG
Wir wollen, dass Deutschland ein starkes, gerechtes Land ist, das den klimaneutralen Umbau meistert. Deshalb legen wir auf unserem Bundesparteitag einen Plan für die Modernisierung unseres Landes vor. Gemeinsam packen wir es an! Wir freuen uns, wenn Du dabei bist. Vor Ort oder im Livestream. https://parteitag.spd.de/

05.12.2023 20:49 Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie
Pisa-Ergebnisse sind äußerst besorgniserregend Heute wurde die Pisa-Studie unter den OECD-Ländern veröffentlicht. Deutschland liegt zwar auch für das Jahr 2022 im OECD-Mittel, die Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern haben aber deutlich abgenommen. „Die anhaltende Verschlechterung der PISA-Ergebnisse in Deutschland ist äußerst besorgniserregend. Die Studie macht deutlich, dass die Ursachen insbesondere in den hohen sozialen Ungleichheiten… Oliver Kaczmarek zu Pisa-Studie weiterlesen

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

Ein Service von websozis.info